Nach E-Commerce kommt Social Commerce. Der direkte Einkauf via Social-Media-Plattformen nach Vorbild des chinesischen Giganten Wechat rückt nun auch bei westlich geprägten Plattformen in den Fokus. Doch die Deutschen sind mal wieder vergleichsweise skeptisch.

Die Idee: Die Integration von Shops direkt auf den Plattformen inklusive Bezahl- und Lieferprozess verkürzt und vereinfacht den Weg zum Kauf. Das ist nicht nur nutzerfreundlich, sondern führt vor allem zu mehr spontanen Impulskäufen, weil der Aufenthalt in Social Media grundsätzlich mehr dem Bummeln mit Freundinnen am Samstagnachmittag entspricht, als dem gezielten Einkauf, der auf den E-Commerce-Plattformen getätigt wird.

„Social Commerce verbindet die Freude an sozialen Interaktionen und zufälligen Entdeckungen mit effizienten, hoch personalisierten E-Commerce-Kanälen“, erklärt Stefanie Tannrath, CEO UM Deutschland.

> weiterlesen bei horizont.net

Privacy Overview

Our website uses cookies for various purposes, including to enhance the site’s functionality, and help us understand how you use and interact with the website. To learn more about the cookies used and your choices, please see the Online Privacy Notice. Please indicate below whether you agree to the use of cookies for the purposes described above:

You can adjust all of your cookie settings by navigating the tabs on the left hand side.